Categories
Dienstag, 9 Februar 2010
Okular 0.10 veröffentlicht
Die Version 0.10 von Okular wurde zusammen mit KDE SC 4.4 veröffentlicht. Neben allgemeinen Verbesserungen der Stabilität, enthält die Veröffentlichung neue bzw. verbesserte Unterstützung für Vorwärts- und Rückwärtssuche zum Verknüpfen von Latex-Quellcodezeilen mit den entsprechenden Stellen in den DVI- und PDF-Dateien.
Dienstag, 1 Dezember 2009
Okular 0.9.4 veröffentlicht
Die vierte Wartungsversion der Reihe KDE 4.3 enthält Okular 0.9.4. Diese Version bringt Korrekturen, die Abstürze verhindern und behebt ein paar Fehler in der Benutzeroberfläche. Eine Liste aller behobener Probleme finden Sie hier.
Mittwoch, 3 Juni 2009
Okular 0.8.4 veröffentlicht
Die vierte Wartungsversion der Reihe KDE 4.2 enthält Okular 0.8.4. Diese Version bringt Korrekturen für OpenDocument-Text-Dokumente und behebt Fehler, die Abstürze verhindern und ein paar Fehler in der Benutzeroberfläche. Eine Liste aller behobener Probleme finden Sie hier.
Mittwoch, 6 Mai 2009
Okular 0.8.3 veröffentlicht
Die dritte Wartungsversion der Reihe KDE 4.2 enthält Okular 0.8.3. Diese Version bringt nicht viele Neuigkeiten für Okular. Die einzige erwähnenswerte Änderung ist die Verbesserung der Thread-Sicherheit beim Generieren der Seiten-Abbilder von XPS-Dokumenten. Eine Liste aller behobener Probleme finden Sie hier.
Donnerstag, 2 April 2009
Okular 0.8.2 veröffentlicht
Die zweite Wartungsversion der Reihe KDE 4.2 enthält Okular 0.8.2. Diese Version bringt bessere Unterstützung für Rückwärtssuche in DVI- und pdfsync-Dokumenten und Korrekturen und einige Verbesserungen im Präsentationsmodus. Eine Liste aller behobener Probleme finden Sie hier.
Mittwoch, 4 März 2009
Okular 0.8.1 veröffentlicht
Die erste Wartungsversion der Reihe KDE 4.2 enthält Okular 0.8.1. Diese Version bringt Korrekturen, die Abstürze in den Backends für CHM und DjVu verhindern und behebt ein paar kleine Fehler in der Benutzeroberfläche. Eine Liste aller behobener Probleme finden Sie hier.
Dienstag, 27 Januar 2009
Okular 0.8 veröffentlicht
Das Okular-Team freut sich, eine neue Version von Okular ankündigen zu können, die als Teil von KDE 4.2 veröffentlicht worden ist. Einige der neuen Funktionen und Verbesserungen (in zufälliger Reihenfolge): Es ist jetzt mögliche Dokumente zu archivieren Die Suche kann nun von der aktuellen Seite aus gestartet werden Vorbereitende Unterstützung für Videos in PDF-Dokumenten Verbesserungen am Präsentationsmodus: Unterdrückung des Bildschirmschoners und Black-Screen-Modus Zusätzliche Anmerkungsstempel Unterstützung für das direkte Navigieren zu Noten durch einen Klick in Lilypond-PDF-Dokumenten Editor-Einstellungen für die Rückwärtssuche Export nach OpenDocument Text und HTML für die Backends ODT, FictionBook und EPUB (benötigt Qt 4.5) Neues Backend für G3/G4-Fax-Dokumente DjVu-Backend: Verbesserungen der Speicherverwaltung OpenDocument-Text-Backend: diverse Verbesserungen ... weitere kleine Funktionen und Korrekturen Und natürlich sind viele Fehler behoben worden.
Dienstag, 4 November 2008
Okular 0.7.3 veröffentlicht
Die dritte Wartungsversion der Reihe KDE 4.1 enthält Okular 0.7.3. Diese Version bringt kleinere Korrekturen in der Benutzeroberfläche und der Textsuche. Eine Liste aller behobener Probleme finden Sie hier.
Freitag, 3 Oktober 2008
Okular 0.7.2 veröffentlicht
Die zweite Wartungsversion der Reihe KDE 4.1 enthält Okular 0.7.2. Diese Version bringt ein paar kleinere Korrekturen in den Backends für TIFF und Comicbook und ändert die Voreinstellung der Betrachtungsgröße auf „Seitenbreite“. Eine Liste aller behobener Probleme finden Sie hier.
Mittwoch, 3 September 2008
Okular 0.7.1 veröffentlicht
Die erste Wartungsversion der Reihe KDE 4.1 enthält Okular 0.7.1. Diese Version bringt Korrekturen, die Abstürze verhindern und behebt ein paar weitere Fehler.Eine Liste aller behobener Probleme finden Sie hier.