Zum Inhalt springen

Neuigkeiten 

Mittwoch, 16 April 2014

Okular 0.19 veröffentlicht

Die Version 0.19 von Okular wurde zusammen mit den KDE-Programmen 4.13 veröffentlicht. Diese Veröffentlichung enthält neue Funktionen wie Unterfenster in der grafischen Oberfläche und verwendet die DPI (Dot per inch - Punktdichte) des Bildschirms, so dass die Seitengröße der Anzeige dem tatsächlichen Papierformat entspricht. Die Funktion Zurücknehmen/Wiederherstellen und weitere Funktionen wurden verbessert und überarbeitet. Okular 0.19 ist eine empfohlene Aktualisierung für jeden, der Okular verwendet.
Donnerstag, 12 Dezember 2013

Okular 0.18 veröffentlicht

Die Version 0.18 von Okular wurde zusammen mit den KDE-Programmen 4.12 veröffentlicht. Diese Veröffentlichung enthält neue Funktionen wie Unterstützung für Audio und Video in EPUB-Dateien und auch Verbesserungen vorhandener Funktionen wie Suchen und Drucken. Okular 0.18 ist eine empfohlene Aktualisierung für jeden, der Okular verwendet.
Freitag, 16 August 2013

Okular 0.17 veröffentlicht

Die Version 0.17 von Okular wurde zusammen mit den KDE-Programmen 4.11 veröffentlicht. Diese Veröffentlichung enthält neue Funktionen wie Unterstützung von Rückgängig/Wiederherstellen für Formulare und Anmerkungen und einstellbare Werkzeuge für Rezensionen. Okular 0.17 ist eine empfohlene Aktualisierung für jeden, der Okular verwendet.
Mittwoch, 6 Februar 2013

Okular 0.16 veröffentlicht

Die Version 0.16 von Okular wurde zusammen mit den KDE-Programmen 4.10 veröffentlicht. Diese Veröffentlichung enthält neue Funktionen wie die Fähigkeit, höhere Vergrößerungen anzuzeigen, ein Betrachter für Ihr Tablett, bessere Unterstützung für PDF-Filme, eine „Ansicht folgt der Auswahl“-Funktion und Verbesserungen bei der Bearbeitung von Anmerkungen. Diese Version ist eine empfohlene Aktualisierung für jeden, der Okular verwendet.
Mittwoch, 10 Oktober 2012

Okular-Forum

Es gibt jetzt ein Unterforum innerhalb der KDE-Community-Foren. Sie finden es auf der Seite http://forum.kde.org/viewforum.php?f=251.
Mittwoch, 1 August 2012

Okular 0.15 veröffentlicht

Die Version 0.15 von Okular wurde zusammen mit den KDE-Programmen 4.9 veröffentlicht. Diese Version enthält neue Funktionen wie die Speicherung von Anmerkungen mit PDF-Dokumenten, bessere Unterstützung für PDF-Filme, mehrere Lesezeichen je Seite und weitere Verbesserungen. Eine nicht ganz vollständige Liste der Fehler und Funktionen finden Sie hier. Okular 0.15 ist die empfohlene Version für alle Okular-Benutzer.
Mittwoch, 25 Januar 2012

Okular 0.14 veröffentlicht

Die Version 0.14 von Okular wurde zusammen mit den KDE-Programmen 4.8 veröffentlicht. Diese Version enthält neue Funktionen wie die verbessere Textauswahl in spaltenorientierten Dokumenten, das Tabellen-Auswahlwerkzeug, LaTex-Anzeige in Anmerkungen, verbesserte Fähigkeiten zur Einbettung (um z. B. in Kile verwendet zu werden), bessere Ausrichtung sich gegenüber liegender Seiten, besserer Umgang mit Bildschirmschoner und Energieverwaltung, verbesserte Unterstützung für Seitenbeschriftungen, Standard-Zoom-Einstellungen, verbessertes Drucken im Querformat usw. Eine nicht ganz vollständige Liste der Fehler und Funktionen finden Sie hier. Okular 0.14 ist die empfohlene Version für alle Okular-Benutzer.
Mittwoch, 27 Juli 2011

Okular 0.13 veröffentlicht

Die Version 0.13 von Okular wurde zusammen mit den KDE-Programmen 4.7 veröffentlicht. Diese Veröffentlichung enthält kleine Korrekturen und Funktionen und ist eine empfohlene Aktualisierung für jeden, der Okular verwendet.
Mittwoch, 26 Januar 2011

Okular 0.12 veröffentlicht

Die Version 0.12 von Okular wurde zusammen mit den KDE-Programmen 4.6 veröffentlicht. Diese Veröffentlichung enthält kleine Korrekturen und Funktionen und ist eine empfohlene Aktualisierung für jeden, der Okular verwendet.
Dienstag, 10 August 2010

Okular 0.11 veröffentlicht

Die Version 0.11 von Okular wurde zusammen mit den KDE-Programmen 4.5 veröffentlicht. Diese Veröffentlichung enthält kleine Korrekturen und Funktionen und ist eine empfohlene Aktualisierung für jeden, der Okular verwendet.