Was macht Okular nachhaltig?

Öko-Zertifizierung

„Blauer Engel“-zertifiziert für tranparenten Energieverbrauch, längere Hardware-Lebensdauer und Freiheiten für Nutzer.

Mehr dazu

Energieeffizienz

Die Effizienz von Software bestimmt den Energiebedarf und die Lebensdauer digitaler Infrastruktur.

Mehr dazu

Transparenz & Autonomie

Eine Freie-Software-Lizenz ermöglicht die effiziente, langfristige und nachhaltige Nutzung von Hardware.

Mehr dazu

Ethik & Privatsphäre

Die „Vier Freiheiten“ sind entscheidend für eine inklusive, gerechte und ökologisch nachhaltige Digitalisierung.

Mehr dazu

„Medal“ von Ongycon, „Green Lamp“ von Stefania Servidio, „User“ von Guru, „Ethics“ von Ruben Hojo des Noun Project (CC BY 3.0)

Öko-Zertifizierung

Okular ist stolz darauf, 2022 als erste Computersoftware weltweit mit dem Siegel „Blauer Engel“ ausgezeichnet worden zu sein. Der 1978 eingeführte „Blaue Engel“ ist das erste Umweltzeichen weltweit und das offizielle Umweltzeichen der deutschen Bundesregierung. Im Jahr 2020 veröffentlichte das deutsche Umweltbundesamt die Vergabekriterien für Desktop-Software mit drei Hauptkategorien: (A) Ressourcen- & Energieeffizienz, (B) Potenzielle Hardware-Lebensdauer und (C) Nutzerautonomie. Softwareprodukte, die diese Kriterien erfüllen, ermöglichen eine längere und effizientere Hardwarenutzung.

Möchten Sie mehr erfahren? Werfen Sie einen Blick in das KDE-Eco-Handbuch „Applying The Blue Angel Criteria To Free Software“.

Energieeffizienz

„Laden Sie die aktuellsten Berichte zu Okulars Energieverbrauch im Leerlaufmodus und im Standardnutzungsszenario herunter. Das Design und die Implementierung von Software haben einen erheblichen Einfluss auf den Energieverbrauch der Systeme, auf denen sie läuft. Wenn wir uns bewusst machen, wie Software den Energieverbrauch beeinflusst, und Werkzeuge bereitstellen, um diesen zu messen, können wir den Energieverbrauch senken und die Effizienz steigern. Dies trägt zu einem nachhaltigeren Umgang mit Energie als einer der geteilten Ressourcen unseres Planeten bei.

Erfahren Sie mehr über die Arbeit von KDE an Energieeffizienz und nachhaltiger Software auf der KDE-Eco-Website.“

Transparenz & Autonomie

KDE möchte Ihnen mit all seiner Software, einschließlich Okular, die Zügel in die Hand geben. Okular steht unter einer Lizenz für Freie Software und der Quellcode ist im Okular-Repository frei verfügbar. Dank der Dateiformate-Dokumentation von Okular sind Sie nie wieder durch proprietäre Formate an einen Anbieter gebunden. Außerdem lässt sich der Funktionsumfang von Okular mithilfe der API-Dokumentation erweitern. Damit Benutzer nicht durch unerwünschte Software auf ihren Geräten belästigt werden, stehen Installations- und Deinstallationsanleitungen zur Verfügung. Und für alle, die langfristige Unterstützung für ihre Lieblingssoftware möchten, reicht die vollständige Liste der Veröffentlichungsankündigungen von Okular bis ins Jahr 2006 zurück und wird auch in Zukunft fortgesetzt.

Indem Transparenz und Autonomie gewährleistet werden, können Entwickler und Benutzer sicherstellen, dass ihre Software auf mehr als eine Weise Umweltschäden reduziert – sei es, indem Geräte länger genutzt werden können oder indem der Energie- und Ressourcenverbrauch der Software im Betrieb verringert wird.

Ethik & Privatsphäre

Als freie und quelloffene Software ist der Programmcode von Okular für jeden nutz- und einsehbar. Man darf den Code untersuchen, teilen und verbessern. KDE-Software wird für immer für jeden zugänglich sein, es erfolgt keine Beschränkung durch materielle, bildungstechnische oder soziale Hürden. Der KDE-Verhaltenskodex bietet Richtlinien zur Unterstützung der gesamten Gemeinschaft, eine positive und inspirierende Atmosphäre zu schaffen. Das ist notwendig, um Software entwickeln zu können, die den Anforderungen der Nutzer gerecht wird – wo auch immer sie sind und welche Geräte sie auch besitzen. Denn darum geht es: Nicht um die Geräte, die Händler verkaufen möchten.

KDE hat die Vision einer „Welt, in der jeder die Kontrolle über sein digitales Leben hat und Freiheit und Privatsphäre genießt.“ Die Freiheit vor unethischen Praktiken wie unerwünschten Datensammelns, Tracking oder „psychografisches Targeting“ ist nicht nur gut für die Gesellschaft, es reduziert auch den CO₂-Fußabdruck digitaler Technologien. Werbung und Telemetrie standardmäßig zu deaktivieren verringert den Energiebedarf sowohl der Endgeräte, als auch der Server, die die Werbung bereitstellen oder die Nutzerdaten sammeln. Auch das Netzwerk wird weniger stark belastet. Die Datenschutzbestimmungen von KDE stellen sicher, dass nur dann Nutzerdaten gesammelt werden, wenn diese aktiv und explizit zustimmen!

KDE ist Sofware für Sie, von Ihnen!

Möchten Sie mehr über nachhaltige Software erfahren?

KDE hat das Ziel, Software bereitzustellen, die ihre Umweltbelastung verringert. Lassen Sie uns energieeffiziente Software und digitale Nachhaltigkeit Teil der Freie-Software-Gemeinschaft machen. Wir können unserer Verantwortung für diese und zukünftige Generationen gerecht werden!

Machen Sie mit!

Okulars Weg in Richtung Nachhaltigkeit

Im Jahr 2022 wurde Okular mit dem Umweltzeichen für ressourcen- und energieeffiziente Softwareprodukte ausgezeichnet. Das macht es zum ersten Computerprogramm weltweit, das mit einem Umweltzeichen versehen wurde.


Okular was awarded the Blue Angel ecolabel in 2022.

Mit der langjährigen Mission und leitenden Vision seit der Gründung von KDE im Jahr 1996, sowie dem Talent und den Fähigkeiten der Gemeinschaft, ist KDE ein Vorreiter in der Förderung nachhaltiger Software. Im Jahr 2021 startete KDE Eco, ein Projekt mit dem Ziel, KDE und Freie Software an die Spitze der nachhaltigen Softwareentwicklung zu stellen. 2022 stimmte die KDE-Gemeinschaft dafür ab, nachhaltige Software zu einem ihrer übergreifenden Ziele zu machen.

Nachhaltigkeit ist für Freie & Open-Source-Software (FOSS) nichts Neues – die vier Freiheiten haben Freie Software schon immer zu nachhaltiger Software gemacht. Doch inzwischen erfahren die beiden Grundpfeiler von FOSS – Transparenz und Nutzerautonomie – eine breitere Anerkennung für ihre Auswirkungen auf Nachhaltigkeit und wurden durch das Umweltzeichen „Blauer Engel“ in die Nachhaltigkeitskriterien des Umweltbundesamts aufgenommen.

"Viele machen sich nicht bewusst, dass Software dazu beitragen kann, dass Hardware ausgemustert werden muss und so unnötig Ressourcen verschwendet."
--Marina Köhn, "Blauer Engel für Software", taz (2022-03-16)

Freie und Open-Source-Software garantiert Transparenz und übergibt die Kontrolle an die Nutzer, anstatt sie zu zwingen, mit bestimmten Anbietern oder Dienstleistern zu arbeiten. Dadurch können die Nutzer selbst entscheiden, was sie von der eingesetzten Software erwarten, und in der Folge auch, welche Hardware sie verwenden möchten. Nutzer sind in der Lage, den Energieverbrauch ihrer Programme mit wenig oder gar keinem Funktionsverlust zu senken, indem sie nur das installieren, was sie benötigen – nicht mehr und nicht weniger. Außerdem können sie invasive Werbung oder datenhungrige Funktionen vermeiden, die Prozesse im Hintergrund ausführen und damit zusätzliche Ressourcen sowohl auf dem Gerät als auch im Netzwerk beanspruchen. FOSS-Entwickler wiederum unterstützen in der Regel weiterhin Hardware, die die Industrie am liebsten für veraltet erklären würde. So stellen sie den Nutzern aktuelle und sichere Software für Geräte bereit, die andernfalls möglicherweise als Elektroschrott entsorgt würden und dadurch Deponien belasten.